Heutzutage fühlen sich die Mitarbeiter gestresster als je zuvor. Aufgrund einer schlechten Work-Life-Balance, zu viel Arbeit an einem Tag und schlechtem Management fühlen sich rund 80 % der Arbeitnehmer mehr als die Hälfte ihres Arbeitslebens gestresst.
Work-Life-Balance – das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit – ist eine wichtige Messgröße für die Lebensqualität, auf die du unbedingt achten solltest. Glücklicherweise lässt sich relativ leicht beurteilen, ob unsere Work-Life-Balance gut oder schlecht ist. Achte einfach darauf, wie gestresst du dich fühlst und ob du viel Freizeit hast oder stattdessen häufig Überstunden machst.
Doch Stress ist bei weitem nicht die einzige Folge einer schlechten Work-Life-Balance. In diesem Artikel gehen wir auf alle potenziellen Nebenwirkungen einer gestörten Work-Life-Balance ein und stellen wirksame Strategien und Ansätze vor, mit denen du diese überwinden kannst. Somit wirst du deine Work-Life-Balance in kürzester Zeit wiedererlangen.
Lass uns gleich loslegen.
Ein Einblick in die negativen Auswirkungen einer schlechten Work-Life-Balance
Eine schlechte Work-Life-Balance ist viel mehr als nur das Gefühl, ein wenig überfordert zu sein. Hierbei handelt es sich um weitaus mehr als nur um 9 statt 8 Stunden im Büro. Wenn wir die Zeit, die wir für den Weg zur und von der Arbeit benötigen, in Kombination mit der langen Zeit berücksichtigen, die wir über die Arbeit nachdenken, bleibt meist nur noch wenig Freizeit übrig.
Wenn dies an fünf Tagen in der Woche der Fall ist und es nur zwei kurze Wochenendtage zur Erholung gibt, ist es kein Wunder, dass sich so viele Menschen völlig ausgebrannt fühlen.
Es gibt eine Reihe negativer Auswirkungen einer schlechten Work-Life-Balance:
- Erhöhter Stress – Natürlich wirst du dich gestresster fühlen, wenn du immer mehr Zeit damit verbringst, der steigenden Flut an Arbeit einen Schritt voraus zu sein. Neben einer Vielzahl gesundheitsbedingter Risiken kann Stress auch zu einer Verschlechterung der Selbstwahrnehmung führen. In Kombination mit perfektionistischen Mitarbeitern kann dies schnell zum Rezept für eine völlige Katastrophe werden.
- Erhöhtes Burnout-Risiko – Eine der häufigsten Auswirkungen einer schlechten Work-Life-Balance ist Burnout. Rund 50 % aller Arbeitnehmer sind derzeit von einem Burnout betroffen, wobei dieser Wert bei jüngeren Bevölkerungsgruppen sogar noch höher ausfällt. Angesichts des gesellschaftlichen Drucks, länger zu arbeiten und sich durchzusetzen, sind viele Menschen überlastet, ohne dafür belohnt zu werden. Von da an kann es leicht passieren, dass man von seinem Job desillusioniert wird und schnell das Interesse verliert. Burnout wirkt sich auf alles aus, von deiner Produktivität bis hin zu deiner geistigen Gesundheit.
- Gesundheitsrisiken – Menschen, die zu viel Zeit mit der Arbeit verbringen, sind einer Reihe geistiger und körperlicher Folgen ausgesetzt. Abgesehen von Angstzuständen und Depressionen, auf die wir gleich eingehen werden, besteht bei Personen mit einer schlechten Work-Life-Balance ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle.
- Mangelnde Lebensqualität – Eine der Folgen einer schlechten Work-Life-Balance, die am häufigsten vergessen wird, ist die Tatsache, dass Mitarbeiter schnell ihre gesamte Lebensfreude verlieren. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sie nur für die Arbeit leben, wird ihre gesamte Lebensqualität beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass eine schlechte Work-Life-Balance zu Angstzuständen und Depressionen führen kann.
Wenn du eine schlechte Work-Life-Balance hast, ist die Menge an körperlichen, geistigen und gesundheitlichen Risiken, denen du dich aussetzt, einfach katastrophal. Es ist an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten, deine Position neu zu bewerten und bei Bedarf um Hilfe zu bitten.
Es ist keine Schande, um Hilfe zu bitten. Deine Ehrlichkeit hilft auf lange Sicht allen und trägt zu einem viel gesünderen Arbeitsplatz bei.
Hilfe suchen bei einer schlechten Work-Life-Balance
Wenn du dich am Arbeitsplatz ausgebrannt fühlst und das Gefühl hast, dass dein Arbeitsleben immer mehr Zeit in Anspruch nimmt, bist du wahrscheinlich nicht allein. Wenn ein Teammitglied die Belastung der Arbeit spürt, ist es wahrscheinlich, dass viele Kollegen dasselbe fühlen. Eine fantastische Möglichkeit, sich weniger allein zu fühlen, besteht darin, sich an deine Kollegen zu wenden.
Ein Gespräch mit deinen Kollegen ist eine großartige Möglichkeit, Kameradschaft aufzubauen. Wenn du siehst, dass andere Menschen dein Problem nachvollziehen können, kannst du Wege finden, die Probleme zu erkennen und zu überwinden.
Möglicherweise weist dir dein Vorgesetzter zu viel Arbeit zu. Oder vielleicht liegt die Schuld eher bei dir, weil du dir zu viel Arbeit gemacht und nicht Nein gesagt hast. Je nachdem, was deine Kollegen empfinden, kannst du besser einschätzen, wo deine Work-Life-Balance schiefläuft.
Sobald du die Kernprobleme definiert hast, die dich betreffen, bist du besser in der Lage, diese Probleme anzugehen und zu überwinden. Sei nicht schüchtern oder besorgt, wenn du um Hilfe bittest – jeder braucht von Zeit zu Zeit eine helfende Hand. Besonders wenn man bedenkt, dass wir in unserem Leben über 90.000 Stunden arbeiten, ist es besser, dass diese Stunden so glücklich und stressfrei wie möglich sind.
Abschließende Gedanken
Eine schlechte Work-Life-Balance kann eines der zermürbendsten Dinge sein, auf die sich Menschen versehentlich einlassen. Rund 72 % der Angestellten sind mit ihrer aktuellen Work-Life-Balance unzufrieden, was bedeutet, dass du bei weitem nicht der Einzige bist, der sich ein wenig ausgebrannt fühlt. Anstatt die Hauptlast der Arbeit zu tragen, ist es immer besser, sich mit deinem Vorgesetzten zusammenzusetzen und zu versuchen, eine Lösung zu finden.
Wenn du die schlechte Work-Life-Balance zu lange beibehältst, drohen schnell eine ganze Reihe negativer Folgen. Wenn du die Risiken verstehst, kannst du die Entscheidung treffen, deine Arbeitsweise zu ändern – denn obwohl unsere Beziehungen zu unserem Job wichtig sind, ist das nichts im Vergleich zu den Beziehungen, die wir zu uns selbst und unserer psychischen Gesundheit haben.