Im Jahr 2023 haben höchstwahrscheinlich alle bereits von den Vorteilen des Mitarbeiterwohlbefindens gehört – von einer gesteigerten Produktivität am Arbeitsplatz bis hin zur Verringerung der Mitarbeiterfluktuation. Doch wie misst man eigentlich die Wirkung von Kampagnen, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter konzentrieren? Wohlbefinden ist schließlich etwas Subjektives, das sich nur schwer greifen lässt.

Die Messung des Mitarbeiterwohlbefindens erscheint auf den ersten Blick als nahezu unmöglich. Wie lässt sich die Zufriedenheit im gesamten Unternehmen, insbesondere bei Großkonzernen mit Tausenden von Mitarbeitern, darstellen?

Zwar gibt es sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze zur Messung des Mitarbeiterwohlbefindens, wir empfehlen jedoch, diese Ansätze zu kombinieren. In diesem Artikel gehen wir daher auf alles ein, was du über die Messung des Mitarbeiterwohlbefindens wissen musst, einschließlich der Methodik und Analyse der Ergebnisse.

Lass uns gleich loslegen.

Wie messen wir das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter?

Mitarbeiterwohlbefinden geht über die bloße Frage hinaus, wie man sich an einem bestimmten Tag fühlt. Am Arbeitsplatz kann das Wohlbefinden von zahlreichen Faktoren abhängen, etwa von der Menge an Arbeit, ob man sich in der Rolle unterstützt fühlt oder ob man im jeweiligen Unternehmen eine Zukunft für sich sieht. Durch die Komplexität des Wohlbefindens ist es am besten, dieses Problem sowohl quantitativ als auch qualitativ anzugehen.

Um sowohl numerische als auch schriftliche Daten zu sammeln, empfehlen wir die Verwendung einer Umfrage. Du kannst zum Beispiel alle drei Monate (oder so oft du möchtest) eine umfassende Umfrage zum Wohlbefinden versenden, um Veränderungen in deiner Organisation aufzuzeichnen. Diese Umfragen sollten eine Mischung aus Zahlen- und Schriftfeldern enthalten, damit du mehrere Arten von Daten erfassen kannst.

Hier erfährst du genau, wie du eine verlässliche Mitarbeiterbefragung zum Wohlbefinden erstellen kannst.

So erstellst du eine Umfrage zum Mitarbeiterwohlbefinden

Obwohl du eine Umfrage erstellen möchtest, die lang genug ist, um viele Informationen zu erfassen, solltest du darauf achten, dass die Umfrage nicht zu lang wird. Der Sweet Spot besteht aus etwa fünf Fragen, die dir zahlreiche Daten und unterstützende Felder liefern.

Achte darauf, wichtige Kernaspekte des Mitarbeiterwohlbefindens abzudecken. Etwa 80 % der Mitarbeiter sorgen sich um ihre Work-Life-Balance, was dieses Thema somit zu einem wichtigen Bereich macht, den du angehen solltest.

Im Regelfall solltest du Folgendes einschließen:

  • Eine allgemeine numerische Frage: Wie würden Sie Ihr eigenes Wohlbefinden bei der Arbeit in den letzten X Monaten bewerten?
  • Eine konkrete Frage zu Arbeitsstrukturen: Wie würden Sie die Unterstützung einstufen, die Ihnen Ihr Vorgesetzter in den letzten X Monaten geboten hat?
  • Eine Folgefrage, die eine schriftliche Antwort ermöglicht: Erklären Sie Ihre Punktzahl und warum Sie diese gewählt haben.
  • Eine zweite konkrete Frage zur Work-Life-Balance: Wie würden Sie Ihre Work-Life-Balance bewerten, wobei 10 für perfekt und 1 für instabil steht?
  • Eine Anschlussfrage: Was könnte das Unternehmen tun, um Ihre Work-Life-Balance zu verbessern?
  • Eine letzte allgemeine Frage: Wie zufrieden sind Sie bei der Arbeit auf einer Skala von 1-10?
  • Eine Anschlussfrage: Was könnte das Unternehmen tun, um Ihre Zufriedenheit bzgl. der Arbeit zu steigern?

Diese Fragen geben einen umfassenden Überblick über alle Bereiche des Mitarbeiters. Sie informieren dein Unternehmen über die Beziehung zu seinen Vorgesetzten, darüber, wie gestresst er sich fühlt, wie motiviert er ist und ob er bei der Arbeit zufrieden ist.

So verwendest du die Ergebnisse deiner Mitarbeiterbefragung

Sobald du anfängst, die Daten von deinen Mitarbeitern zu sammeln, stehen dir eine Reihe nützlicher Erkenntnisse zur Verfügung. Wir empfehlen dir, mit den numerischen Daten zu beginnen, da diese viel einfacher zu strukturieren und zu visualisieren sind.

Für jede Frage sollte dein Unternehmen einen Durchschnitt erstellen. Darüber hinaus kannst du sogar abteilungsweite Durchschnittswerte oder Teamdurchschnitte erstellen, wenn du einen besseren Einblick erhalten möchtest. Durch die grafische Darstellung dieser Zahlen lässt sich im Laufe der Zeit verfolgen, wie sich das Mitarbeiterwohlbefinden in deinem Unternehmen verändert.

Um jedoch das Wohlbefinden deiner Mitarbeiter tatsächlich zu verbessern, musst du dir auch die Textantworten deiner Mitarbeiter ansehen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Du kannst die Daten manuell durchsuchen und Kernideen, Verbesserungsbereiche und Vorschläge heraussuchen. Diese erste manuelle Methode ist zeitintensiver, ermöglicht dir aber zu sehen, welche Ideen immer wieder auftauchen.

Alternativ kannst du auch ein NLP-Tool (Natural Language Processing) verwenden. NLP-Tools sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da der zunehmende Einsatz von KI- und ML-Technologien sie für Unternehmen zugänglicher macht. Ein NLP-Tool durchsucht auf natürliche Weise die Umfrageantworten und findet die Erkenntnisse, nach denen du suchst.

Unabhängig davon, ob du dich für den KI- oder den manuellen Ansatz entscheidest, kannst du das Mitarbeiterwohlbefinden nicht nur anhand einer gleitenden Skala messen. Du erhältst detaillierte Ideen und Empfehlungen, mit denen du die Stimmung deiner Mitarbeiter bei der Arbeit verbessern kannst.

Verbesserung der Arbeitsplatzkultur durch Feedback

Die Schaffung einer Initiative zum Mitarbeiterwohlbefinden ist der erste Schritt zur ganzheitlichen Verbesserung deines Unternehmens. Indem du auf die Ergebnisse der qualitativen Seite deiner Untersuchung reagierst, wirst du in der Lage sein, Bereiche zu finden, in denen sich dein Unternehmen verbessern kann.

Derzeit integrieren immer mehr Unternehmen Wellnessprogramme, wobei die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit und des psychischen Wohlbefindens der erste Schritt zum Erfolg ist

Indem du auf deine Ergebnisse reagierst und dich dazu verpflichtest, die Bereiche zu verbessern, mit denen deine Mitarbeiter zu kämpfen haben, kannst du das Wohlbefinden in deinem Unternehmen kontinuierlich verbessern. Mit der Zeit werden sich die Veränderungen auch in deinen Umfragen widerspiegeln.

Abschließende Gedanken

Durch die Messung des Mitarbeiterwohlbefindens mit quantitativen und qualitativen Ansätzen erhält dein Unternehmen einen detaillierten Einblick in die Stimmung deiner Belegschaft. Quantitative Umfrageergebnisse liefern dir einen definitiven Wert für einen Zufriedenheitsindex, der es dir ermöglicht, Verbesserungen im Laufe der Zeit durchzuführen. Ebenso bieten dir qualitative Ansätze mehr Einblicke in die Faktoren, die sich auf das Mitarbeiterwohlbefinden auswirken, damit du Schwachstellen beheben und das Wohlbefinden ganzheitlich steigern kannst.

Durch die Kombination dieser Ansätze mithilfe vierteljährlicher Umfragen kann dein Unternehmen eine umfangreiche Datenbank zum Mitarbeiterwohlbefinden erstellen. Über die bloße Darstellung von Veränderungen hinaus werden hierdurch auch die nötigen Schritte abgebildet, die du unternehmen musst, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die Messung des Mitarbeiterwohlbefindens ist nur der erste Schritt – als Nächstes sollten Unternehmen die nötigen Maßnahmen ergreifen und ihre Mitarbeiter immer an erste Stelle setzen.